Hilfe im Alarmfall: Wach- und Sicherheitsdienste Zurück

02/02/2025

Hilfe im Alarmfall: Wach- und Sicherheitsdienste

Eine Alarmanlage schreckt die meisten Einbrecher in die Flucht und schützt so Ihr Zuhause. Doch wie verhalte ich mich richtig, wenn dennoch ein Alarm ausgelöst wird? Ein professioneller Wachdienst kann im Fall der Fälle wertvolle Dienste leisten.

Professioneller Schutz für Ihr Eigentum

Stellen Sie sich vor, Ihre Alarmanlage informiert Sie über einen Einbruch. Was würden Sie jetzt unternehmen? Fahren Sie nach Hause und stellen sich den Einbrechern entgegen? Besser nicht! Denn das kann gefährlich werden. Vielleicht bekommen Sie aber auch gar nicht mit, dass Ihnen die Alarmanlage eine Einbruchmeldung übermittelt – weil Sie im Flieger sitzen, beim Fußball-Training oder in der Sauna sind. Und wer hilft Ihnen, wenn Sie zu Hause sind und nicht ans Telefon kommen, um die Polizei zu rufen?

Wie finde ich einen guten Wachdienst?

Es gibt Situationen, in denen Sie auf externe Hilfe angewiesen sind. Und genau hierfür gibt es Wachdienste. Ein Wachdienst ist rund um die Uhr für Sie da und leitet im Alarmfall die notwendigen Maßnahmen ein. Doch woran erkenne ich einen guten Wachdienst? Zunächst einmal verfügen seriöse Dienste über ausreichend viele Mitarbeiter, um Meldungen schnell und angemessen bearbeiten zu können. Wichtig ist zum anderen, dass es sich dabei um speziell geschultes Personal handelt. Und auch die räumliche Nähe zum Wachdienst ist entscheidend. Schließlich soll der Mitarbeiter möglichst schnell bei Ihnen eintreffen und nicht erst, wenn der Täter längst verschwunden ist. Sie können sich einen Wachdienst entweder selbst nach diesen Kriterien aussuchen oder aber Sie fragen einfach Ihren Alarmanlagen-Errichter – dieser arbeitet oft eng mit Wachdiensten zusammen und weiß, wen er empfehlen kann.

 

Was genau bietet ein guter Wachdienst?

Welche Leistungen der Wachdienst für Sie erbringen soll, bestimmen Sie. Mit dem vereinbarten „Maßnahmen-Katalog“ bestimmen Sie natürlich auch, welche Kosten anfallen. So können Sie festlegen, welche Maßnahmen der Wachdienst bei einer Einbruchsmeldung ergreift: Fährt er selbst vor Ort um nachzusehen, alarmiert er direkt die Polizei oder nimmt er erst einmal mit Ihnen Kontakt auf.

Darüber hinaus können Sie aber auch noch weitere Meldungsarten in den Maßnahmen-Katalog aufnehmen – zum Beispiel Störungsmeldungen, Notrufe, Sabotagemeldungen, Brandalarme oder technische Alarme, wie es beispielsweise unsere Daitem Einbruchmelde-Anlage D22 ermöglicht.

Welches System und welche Melder sich für Ihre Location eignet, hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Unsere Daitem Facherrichter beraten und unterstützen Sie gerne.

Haben Sie Interesse an einem Funk-Alarmsystem?

Haben Sie Interesse an einem Funk-Alarmsystem?

Lassen Sie sich von einem Daitem Facherrichter kostenfrei beraten.